Gramona Amuse Contest 2023: Das sind die Gewinner-Teams!

Die Gewinner vom Gramona Amuse Contest 2023
Gramona Amuse Contest 2023: Das sind die Gewinner-Teams!

Im April riefen der Schweizer Wirbelwind im Weinhandel Smith & Smith und das spanische Traditionshaus Gramona zur Registrierung zum 5. Gramona Amuse Contest der Schweiz auf. Die Aufgabenstellung 2023: Don’t call it Raclette! Die kleine Schweiz hat eine grosse, kulinarische Vielfalt zu bieten. Jeder Kanton ist stolz auf seine leckeren Besonderheiten, die aus keiner lokalen Küche wegzudenken sind. Den Teilnehmenden wurde die Aufgabe gestellt, das Thema „Schweizer Klassiker“ neu zu interpretieren.

20 Teams kämpften in der Vorrunde mit ihrer eigenen Kreation eines heimischen Gerichtes um einen Platz im grossen Finale. Während Christian und Nadja Leschhorn vom Gasthaus St. Meinrad mit ihrem Amuse Bouche die Herzen des Publikums gewannen und somit in die finale Runde einzogen, schafften neun weitere Teams durch die Bewertung der Jury den Einsprung ins Finale. Ein besonderer Platz erhielten dieses Jahr Nicolas Müller und Nico Weber vom Carlton in Zürich. Nicolas befindet sich aktuell noch in Ausbildung und ist somit der erste Auszubildene, welcher im Finale des Gramona Amuse Contest kocht. 

Am Sonntag, 22. Oktober 2023 war es dann so weit. Die elf Finalisten-Teams präsentierten in Luzern der Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus der Gastronomie ihre Kreationen. Pascal Melliger und Daniela Jaun aus dem Wein & Sein in Bern überzeugten dabei mit ihrem Amuse "Älpler Ravioli" sowohl konzeptionell, visuell als auch geschmacklich die Jury und schafften es wohlverdient auf den ersten Platz! 

Eine magische Interpretation eines Raclettes präsentierten Giuliano Benedettis und Benjamin Zimmerling aus dem The View, Grace la Margna in St. Moritz. Mit ihrem Raclette Contemporary zeigten sie auf, dass der Schweizer Klassiker alles andere als langweilig ist und erzielten damit Silber im Contest. Zum zweiten Mal im Finale mit dabei ist das Team des Dampfschiff Thun mit Kevin Wüthrich alias Wüde und Andrea Anna Vogt. Sie setzten sich mit ihrem detailverliebten Amuse «salziger Rüeblikuchen» gegen ihre Konkurrenz durch und erkämpften sich den dritten Platz auf dem Podest.

Auch die restlichen Teilnehmenden zeigten mit ihrem Können, dass sie zurecht im Finale stehen. Die Jury gratuliert deshalb auch herzlich den folgenden Teams zu ihrer hervorragenden Leistung: 
 
  • Martin Bornemann und Stefano Giorgio Haegi von der Herz Bar in Basel mit ihrem Amuse "Kleinbasler Läberli Dog"
  • Ramon Müller und Manuela Radons aus dem Senevita Dorfmatt in Münsigen BE mit ihrem Amuse "Käse-Zwiebelkuchen"
  • Sebastian Wuth und Kay Malsch-Spitzer aus der Familie Wiesner Gastronomie ZH mit ihrer eigenen Kreation des Klassikers "Älplermagronen"
  • Dave Wälti und Tina Gunziger aus dem Restaurant Verena aus Olten mit ihrem Amuse "Dr. Bircher"
  • Tobias Raggen und Nadja Bühler vom Club zum Rennweg aus Zürich mit ihrer Version einer salzigen Aargauer Rüeblitorte im Hochbeet
  • Christian und Nadja Leschhorn vom Gasthaus St. Meinrad aus Einsiedeln mit ihrer Glarner Kalberwurst.
  • Nicolas Müller und Nico Weber vom Carlton in Zürich mit ihrer Variationen einer Älplermagrone
  • Und auch aus der Zentralschweiz, genauer gesagt aus dem Birdy's by Achtien in Brunnen, Christian Vogel und Martina Wilhelm mit ihrem Amuse Bouche «Amuse(ment) to melt for» 

Wir bedanken uns auch herzlich bei der Jury, dem Team von Gramona, der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern sowie allen anderen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns auf einen spannenden Contest mit neuen Talenten im Jahr 2024. 

Du konntest am diesjährigen Contest nicht teilnehmen? Dann haben wir hier für dich den Tag in einem Video zusammengefasst:

Zum Video

Newsletter

Unsere Smith & Smith-Newsletter mit Neuigkeiten, Wissenswertes sowie Aktionen aus der Welt des Weines. Mit angepassten Inhalten für unsere Privatkunden, Gastronomen und Fach- sowie Grosshändler.

Jetzt anmelden